Leben im Alter (L‑i-A e. V.)
Adenauerallee 59
46399 Bocholt
IMPRESSUM
Andrea Unland (Vorstandsvorsitzende) und Agnes Wellkamp (stellv. Vorstandsvorsitzende)
Telefon: +49 2871 2176566
E‑Mail: aunland@l‑i-a.de
Coesfeld VR 2798
Die Inhalte auf den Seiten www.gz-ludgerushof.de wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wenn Sie uns per Kontaktformular (Anmeldung für Veranstaltungen) Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
„Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit […]“, lautet es im zweiten Artikel unseres Grundgesetzes.
Jeder?
Muss es nicht korrekt „Jede:r hat das Recht […]“ heißen?
Dabei ist der Doppelpunkt (Senior:innen) nur eine Variante des sogenannten „Gender-Gaps“, der eine Lücke zwischen der männlichen und er weiblichen Form lässt und somit allen Geschlechtern zwischen und abseits von Mann und Frau einen Platz in der Sprache einräumt. Weitere „Gender-Gaps“ sind der Unterstrich (Senior_innen), das weitverbreitete Gendersternchen (Senior*innen), der Mediopunkt (Senior·innen), der einfache Punkt (Senior.innen) oder das Gendern mit einfachem Kodierungszeichen (Senior‘innen).
Neben dem „Gender-Gap“ gibt es dann natürlich noch die Möglichkeiten die Paarform auszuschreiben (Seniorinnen und Senioren), das Binnen‑I (SeniorInnen), den Schrägstrich (Senior/-innen) und natürlich auch noch geschlechtsneutrale Formulierungen (z.B. ältere Menschen).
Doch diese Formen stoßen oft an ihre grammatikalischen Grenzen und funktionieren auch teilweise nur bei einigen Worten.
Und man stellt fest: Willkommen im „Gender-Wahnsinn“!
Um es für die Leser:innen einfach zu machen, wird oftmals zur besseren Lesbarkeit oder aus redaktionellen Gründen das „Generischen Maskulinum“ verwendet. Heißt: Es wird einfach die männliche Form verwendet (Zu Risiken lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Ihren Arzt oder Apotheker). Mit dem Zusatz, dass darin keine Wertung liege und damit auch gleichzeitig alle anderen Geschlechter im Sinne der Gleichberechtigung mit angesprochen werden sollen, ist der Gender-Hinweis fertig und man ist mit sich im Reinen. „Hat ja schließlich in der Vergangenheit auch immer funktioniert und niemanden gestört.“
Wir von L‑i-A sehen das anders!
Die Gesellschaft ist heute divers, individuell und bunt gemischt. Wir sind der Meinung, dass die Verwendung der Sprache auch die Gesellschaft und ihre geschlechtergerechte Denkweise widerspiegeln sollte.
Es gibt keine richtige oder falsche Form des Genderns.
Wir haben uns aus verschiedenen Gründen für die Genderschreibweise mit dem Doppelpunkt entschieden und werden diese in Zukunft auch anwenden.
Aber wir werden auch genauso die Paarschreibweise, die ausschließlich weibliche und männliche Form sowie die geschlechterneutrale Formulierung benutzen. Zudem werden wir auch bewusst gewisse stereotype Geschlechterrollen, die in unseren Köpfen existieren, versuchen mit der Sprache aufzubrechen und dadurch zur aktiven Auseinandersetzung mit unseren Rollenbildern anregen.
Denn die variable Verwendung unserer Sprache und der Rollenbilder, sollen die Vielfalt der Geschlechter und die Individualisierung unserer Gesellschaft symbolisieren und auch unserer Akzeptanz und Toleranz Ausdruck verleihen.
Und wenn Ihr anderer Meinung seid, ist das auch vollkommen okay.
Für uns von L‑i-A gilt jedenfalls:
Wir akzeptieren und respektieren alle Menschen, egal welchen Geschlechts, welcher sexuellen Orientierung, welche Hautfarbe oder welcher Herkunft.
Denn es gilt ja schließlich „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
